Gegründet wurde die Combo 1981 in der New Yorker Lower East Side von Robert Bucket" Hingley, der bis heute Kopf der Band geblieben ist. Seitdem haben The Toasters jedenfalls neun Studioalben und zahlreiche EPs sowie Singles herausgebracht, viele davon auf dem eigenen Label Moon Ska Records. Sie gelten außerdem als Begründer der Ska-Welle der 90er in den USA und haben dabei ihren eigenen Stil nie verloren, sondern viele weitere Bands der Folgejahre künstlerisch beeinflusst.
In my opinion, The Toasters are to ska in America in the 1980s and beyond what The Specials were to ska in the U.K. in the late '70s and early '80s, and what the Skatalites were to ska in Jamaica in the 1960s. The Toasters were innovators, creators, shapers of the music, evolving it in a fresh direction, blending it with the cultural influences in a very American manner, and I mean that in a completely complimentary way. Just as Byron Lee & the Dragonaires brought professionalism and polish to ska, allowing others to benefit from the fruits of their labor, so too did the Toasters' music allow numerous other bands to share in the spotlight of skill and success, many of whom have gone on to great heights. Upon the shoulders of giants. Oh, yeah, and they kick ass! beschreibt Heather Augustyn Herausgeberin von SKA, An Oral History die Sonderstellung der Herren aus New York.
Nach fast vier Dekaden treten The Toasters jetzt nochmal an und ordentlich durch nicht auf die Bremse, sondern aufs Gas. Und deshalb tourt die Band mit unverminderter Kraft auch Post-Corona wieder weiter durch die Welt und begeistert ihre Fans in den USA, Kanada, Polen, Frankreich, England, Deutschland und natürlich auch Österreich!